- Göttingen - Südharz - Thüringen - Nordhessen
Ihr Experte für Baumpflege, Baumfällung, Sturmschäden & vieles mehr
BAUM-TEAM ist Ihr Partner rund um Bäume im Raum Göttingen, Südharz, Thüringen & Nordhessen. Vertrauen Sie auf Schnelligkeit, regionale Kompetenz und persönliche Beratung.
Unsere Leistungen für Sie: Alles rund um Bäume
Unser Einsatzgebiet: Für Sie vor Ort – von Göttingen bis in den Südharz nach Nordhessen und Thüringen
Göttingen & Umgebung: Göttingen, Rosdorf, Nikolausberg, Friedland, Niedernjesa, Obernjesa, Groß Schneen, Landolfshausen, Gleichen, Ebergötzen, Adelebsen, Dransfeld
Raum Südniedersachsen: Hardegsen, Northeim, Echte, Duderstadt, Gieboldehausen, Uslar
Region Südharz: Herzberg, Osterode, Bad Lauterberg, Bad Sachsa, Nordhausen
Raum Thüringen: Heiligenstadt, Leinefelde, Worbis, Uder, Kirchgandern
Raum Nordhessen: Hann. Münden, Witzenhausen, Eschwege, Bad Sooden-Allendorf
…und über diese Orte hinaus.
Ihre Vorteile: Warum BAUM-TEAM die beste Wahl für Sie ist

Schnell
Wir sind regional aufgestellt und dadurch kurzfristig einsatzbereit – oft schon innerhalb weniger Tage.

Nachhaltig
Wir arbeiten baumschonend, umweltschonend und stets im Einklang mit der Natur.

Preiswert
Unsere Kunden empfinden unsere Preise sehr fair – ohne versteckte Kosten und mit kostenloser Erstbesichtigung.

Erfahrung
Durch langjährige Praxis und regelmäßige Fortbildungen garantieren wir sichere und fachgerechte Baumpflege.
Über 50+ positive Kundenbewertungen auf Google und MyHammer
Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose Erstbesichtigung
Klicken Sie jetzt auf den Button und sichern Sie sich eine kostenlose Erstbesichtigung oder rufen Sie uns direkt an. Vor Ort erhalten Sie eine professionelle Einschätzung – völlig unverbindlich und transparent.

Erstbesichtigung vereinbaren
Klicken Sie auf den Button und füllen Sie das kurze Formular aus. Wir werden Sie dann zeitnah kontaktieren.

Besichtigung bei Ihnen vor Ort
Wir kommen zu Ihnen, begutachten Ihre Bäume und Sie erhalten einen individuellen, kostenlosen Kostenvoranschlag.

Wir kümmern uns um Ihre Bäume
Egal ob Pflege, Fällung oder Sicherung – wir setzen Ihre Wünsche schnell, sicher und fachgerecht um.
Über das BAUM-TEAM: Ein Betrieb aus der Region
Das BAUM-TEAM ist ein regional verwurzelter Fachbetrieb für moderne und naturnahe Baumpflege. Unser Anspruch ist es, Bäume fachgerecht zu pflegen, ihre Vitalität zu fördern und gleichzeitig Mensch und Natur in Einklang zu bringen.
Bäume sind für uns Sinnbild für Leben, Zukunft und Stabilität. Deshalb erhalten wir sie, wo immer möglich – und fällen nur dann, wenn es wirklich notwendig ist.
Mit fundierter Fachkenntnis, modernen Arbeitsmethoden und einem hohen Verantwortungsbewusstsein führen wir sämtliche Arbeiten rund um Bäume aus. Dabei handeln wir stets sicher, zuverlässig und im Sinne einer umweltschonenden und nachhaltigen Baumpflege – direkt hier in der Region.
Das BAUM-TEAM: Roger Osteneck und Sebastian Streit
Roger Osteneck
Bäume haben mich schon in meiner Kindheit fasziniert. Mit der Baumpflege habe ich meine Leidenschaft zum Beruf gemacht.
Mein beruflicher Weg begann mit einer Ausbildung zum Tischler. Später lag mein Fokus über 20 Jahre lang auf dem Thema Gesundheit – als Rettungsassistent stand für mich stets der Mensch im Mittelpunkt. Doch Gesundheit endet nicht beim Menschen: Heute verfolge ich einen ganzheitlichen Ansatz im Einklang mit der Natur. Bäume stehen für mich sinnbildlich für Leben, Zukunft und Klimaschutz. Als Vater von vier Kindern ist es mir ein zentrales Anliegen, für eine gesunde, nachhaltige Welt zu sorgen.
Mit der Gründung des BAUM-TEAMs habe ich mir als Quereinsteiger einen lang gehegten Traum erfüllt. Gemeinsam mit Sebastian bilde ich mich kontinuierlich weiter – von der (Obst-)Baum- und Jungbaumpflege über Seilklettertechnik und Arbeiten mit der Hebebühne bis hin zur sicheren Motorsägenführung und Spezialfällungen per Kran. Weitere Fortbildungen werden folgen.
Sebastian Streit
Ein ausgewogenes und wertschätzendes Miteinander von Mensch und Natur ist einer der wichtigsten Aspekte unserer Gesellschaft. Das lernte ich bereits während meiner langjährigen und formenden Pfadfinderzeit. Mein Berufsalltag als Feinwerkmechanikermeister war schließlich geprägt von der Liebe zum Material und der Präzision im Umgang damit. Holz und seine ganz individuelle Beschaffenheit habe ich dabei als etwas ganz Besonderes kennen gelernt.
Der Mensch hat oftmals andere Anforderungen an den Baum als die Natur. Daher sehe ich im Bereich der Baumpflege eine große Herausforderung und gleichzeitig meine Chance, einen wirklich wertvollen Beitrag für eine natürliche und gesunde Gesellschaft zu leisten. Gemeinsam mit Roger und BAUM-TEAM habe ich meine Berufung gefunden und dabei außerdem mit der Seilklettertechnik eines meiner liebsten Hobbys zum Beruf gemacht.
Qualifikationen / Fortbildungen (Auswahl)
- Obstbaumwart
- Seilklettertechnik (SKT A und B, SRT)
- Arbeitssicherheit im Baum (AS Baum 1 und 2)
- Artenschutz in der Baumpflege
- Sachkundige für persönliche Schutzausrüstung (PSAgA)
- Kranfällung
- Zertifizierter Saatguterntebetrieb
- Regelmäßige Rettungsübungen
- ...und viele weitere
Aktuelles vom BAUM-TEAM
Kranfällung eines Naturdenkmals
Der Kretzschmaria deusta – auch Brandkrustenpilz genannt – sieht aus, wie der Name schon vermuten lässt, wie verbrannte Stellen. Diese sind nur wenige einige Millimeter dick, recht unscheinbar und manchmal kaum zu erkennen.
Vermutlich durch Schädigungen im Wurzelanlauf oder im unterem Stammbereich kam der Pilz zum Baum oder der Baum zum Pilz.
Wie auch immer, der Pilz wirkt stark holzzersetzend, gerade bei einer Linde, und führte nun, wahrscheinlich nach vielen unentdeckten Jahren dazu, dass die Linde(n) nicht mehr standsicher sind oder besser, waren.
Die erste von „3 Linden am Johannisberg“, Landkreis Eichsfeld, OT Heuthen, fiel Ende Juni durch eine Gewitterböe. Dabei ging eine kleine, aber feine Scheune leider zu Bruch; verletzt wurde niemand.
Die übrigen Bäume wurden nun eingehender untersucht und siehe da, eine weitere uralte Linde war überhaupt nicht mehr standsicher und könnte, auch ohne Sturm, jederzeit der ersten folgen.
So heißt es nun wohl, „Die Letzte von 3 Linden am Johannisberg“.
Auch wenn es keine Freude ist einen so alten Baum fällen zu müssen (auch keinen jungen), hat die Arbeit echt Spaß gemacht.
Der „Spaß“ kam durch die Komplexität der Aufgabe, das schwierige Gelände, die umliegende Bebauung, die gute Verpflegung durch den Schlachter der Dorfes (was ich meine ist, dass er die die Schlachterei des Örtchens führt, also tierische Wurstwaren anbietet) (ich glaube, im EIC ist vegetarische oder vergane Ernährung noch weitestgehend unbekannt) Georg Thiem (auch Eigentümer des Baumes), durch den extrem entspannten, weil erfahrenen Kranführer der Firma Maximum und die gute Kommunikation mit ihm, durch unsere Kamerafrau Janka und natürlich durch das supergute Viva-Baum-Team.
Ein sauberer job! Weiter so!
#landkreiseichsfeld#naturschutzbehörde#kranfällung#brandkrustenpilz#spaßbeiderarbeit#naturdenkmal#standsicherheit#baumteam#stihlAdvanceProCom#restwandstärke#baumfällung#autokran u.a.
... Mehr sehenWeniger sehen
- likes 0
- Shares: 0
- Comments: 0
Kranfällung eines Naturdenkmals
Der Kretzschmaria deusta – auch Brandkrustenpilz genannt – sieht aus, wie der Name schon vermuten lässt, wie verbrannte Stellen. Diese sind nur wenige einige Millimeter dick, recht unscheinbar und manchmal kaum zu erkennen.
Vermutlich durch Schädigungen im Wurzelanlauf oder im unterem Stammbereich kam der Pilz zum Baum oder der Baum zum Pilz.
Wie auch immer, der Pilz wirkt stark holzzersetzend, gerade bei einer Linde, und führte nun, wahrscheinlich nach vielen unentdeckten Jahren dazu, dass die Linde(n) nicht mehr standsicher sind oder besser, waren.
Die erste von „3 Linden am Johannisberg“, Landkreis Eichsfeld, OT Heuthen, fiel Ende Juni durch eine Gewitterböe. Dabei ging eine kleine, aber feine Scheune leider zu Bruch; verletzt wurde niemand.
Die übrigen Bäume wurden nun eingehender untersucht und siehe da, eine weitere uralte Linde war überhaupt nicht mehr standsicher und könnte, auch ohne Sturm, jederzeit der ersten folgen.
So heißt es nun wohl, „Die Letzte von 3 Linden am Johannisberg“.
Auch wenn es keine Freude ist einen so alten Baum fällen zu müssen (auch keinen jungen), hat die Arbeit echt Spaß gemacht.
Der „Spaß“ kam durch die Komplexität der Aufgabe, das schwierige Gelände, die umliegende Bebauung, die gute Verpflegung durch den Schlachter der Dorfes (was ich meine ist, dass er die die Schlachterei des Örtchens führt, also tierische Wurstwaren anbietet) (ich glaube, im EIC ist vegetarische oder vergane Ernährung noch weitestgehend unbekannt) Georg Thiem (auch Eigentümer des Baumes), durch den extrem entspannten, weil erfahrenen Kranführer der Firma Maximum und die gute Kommunikation mit ihm, durch unsere Kamerafrau Janka und natürlich durch das supergute Viva-Baum-Team.
Ein sauberer job! Weiter so!
#landkreiseichsfeld#naturschutzbehörde#kranfällung#brandkrustenpilz#spaßbeiderarbeit#naturdenkmal#standsicherheit#baumteam#stihlAdvanceProCom#restwandstärke#baumfällung#autokran u.a.
... Mehr sehenWeniger sehen
Pflege- und Verkehrssicherungsmaßnahmen an Robinie und Kirsche.
�Über dem Glasdach des Wintergartens wurde abgestorbenes Holz aus der Robinie entfernt, um einem möglichen Astbruch vorzubeugen.
Die benachbarte Kirsche ist von einem Pilz befallen, der den Baum langsam zerstört. Um seine Vitalität und Standfestigkeit möglichst lange zu erhalten, wurde die Krone gleichmäßig eingekürzt und mit einer dynamischen Kronensicherung stabilisiert.
Ein herzliches Dankeschön an die Eigentümer, die sich mit großem Engagement für den Erhalt und die Gesundheit ihrer Bäume einsetzen.
Die Zusammenarbeit mit dem neuen Team läuft großartig – mit viel Freude und Teamgeist bei der Arbeit!
... Mehr sehenWeniger sehen


+5
Häufig gestellte Fragen
Wir können keine Pauschalpreise anbieten. Für jede Dienstleistung ist eine kostenlose Erstbesichtigung nötig, um den Aufwand einzuschätzen. Nach der kostenlosen Erstbesichtigung erhalten Sie einen transparenten Kostenvoranschlag – ohne versteckte Kosten.
In der Regel können wir innerhalb weniger Tage bei Ihnen vor Ort sein. Bei Notfällen wie Sturmschäden sind wir auch kurzfristig für Sie da.
Der optimale Zeitpunkt hängt von der Baumart und dem Ziel des Schnitts ab. Pflege- und Erhaltungsschnitte erfolgen meist im Spätwinter oder frühen Frühjahr, bevor der Austrieb beginnt. Bei Obstbäumen sind der Februar bis März ideal, um Wachstum und Ertrag zu fördern. Leichte Korrekturen und Sommerschnitte sind auch während der Vegetationsperiode möglich – wir beraten Sie gern individuell vor Ort.
Das Schnittgut wird von uns umweltschonend verwertet: Wo möglich, bereiten wir es als Brennholz oder zur Energiegewinnung auf. Nicht nutzbares Material gelangt auf den Kompost und wird so dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt – ganz im Sinne einer naturnahen und nachhaltigen Arbeitsweise.
Nein. Bei der kostenlosen Erstbesichtigung vor Ort prüfen wir die Situation und informieren Sie dann über mögliche Genehmigungspflichten – verständlich und persönlich.
Sollte es sich um eine Baumfällung handeln, ist eine Genehmigung ratsam.
Viele Gemeinden haben eine eigene Baumschutzsatzung, die regelt, wann Bäume gefällt oder stark zurückgeschnitten werden dürfen. Wir empfehlen, sich vorab telefonisch bei Ihrer Gemeinde zu erkundigen. Gern unterstützen wir Sie dabei und klären im Rahmen der Erstbesichtigung, was zu beachten ist.
Unser Schwerpunkt liegt im Raum Göttingen, dem Südharz und Nordhessen – wir sind aber auch darüber hinaus für Sie da. Fragen Sie einfach unverbindlich an für detaillierte Informationen.
Egal ob mit Seilklettertechnik, Kran oder Hebebühne – wir sind auf schwierige Fälle spezialisiert und finden eine sichere Lösung für Sie. Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstbesichtigung und wir machen uns ein Bild von der Situation vor Ort.
Baumpflege bedeutet, dass wir uns um einen Baum kümmern, damit er gesund bleibt, gut wächst und keine Gefahr für Menschen oder Häuser wird. Dazu gehört zum Beispiel, dass wir kranke, trockene oder zu schwere Äste vorsichtig herausschneiden. So kann der Baum wieder besser atmen, bekommt mehr Licht und wächst in die richtige Richtung.
Manche Bäume brauchen in jungen Jahren Hilfe, damit sie stark und stabil werden – das nennt man Erziehungsschnitt. Andere brauchen später einen Pflegeschnitt oder eine Sicherung, damit schwere Äste nicht abbrechen.
Ziel der Baumpflege ist immer: Der Baum soll lange leben, schön wachsen und dabei niemanden gefährden – im Einklang mit der Natur und so schonend wie möglich.
Sie haben noch Fragen: So können Sie uns direkt erreichen
Roger Osteneck ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zu Ihrem Anliegen. Melden Sie sich gerne direkt bei ihm: